Spektakulärer Vergütungssprung: Wie Beiersdorf-CFO Hermann ihr Gehalt verfünffachte

26.03.2025
26.03.2025
4 Minuten
blog main image

Die außergewöhnliche Gehaltsentwicklung der Beiersdorf-Finanzchefin offenbart die Mechanismen langfristiger Vergütungsmodelle im DAX und katapultiert Astrid Hermann in die Spitzengruppe der höchstvergüteten Finanzvorstände.

Vergütungssprung durch zeitverzögerte Bonusauszahlung

Inmitten eines herausfordernden Marktumfelds verzeichnet der Hautpflegekonzern Beiersdorf einen Rekordumsatz von 9,9 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2024. Diese positive Entwicklung spiegelt sich besonders deutlich in der Vergütung von CFO Astrid Hermann wider.

Die Finanzchefin steigerte ihre Gesamtvergütung von 958.000 Euro im Jahr 2023 auf 5,5 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024 – eine Verfünffachung innerhalb eines Jahres. Der Hauptgrund: die erstmalige Auszahlung langfristiger Vergütungskomponenten seit ihrem Amtsantritt 2021.

Während Hermanns Grundvergütung moderat auf 700.000 Euro anstieg und ihr Jahresbonus mit 231.000 Euro sogar unter dem Vorjahreswert lag, dominiert die langfristige Vergütungskomponente mit einem Anteil von 83 Prozent das Gesamtpaket.

Langzeitbonus als entscheidender Vergütungsfaktor

Der Langfristbonus (LTP) wurde Hermann mit über 4,8 Millionen Euro vergütet – erstmalig seit ihrem Amtsantritt 2021. "Dieser Anspruch stellt wirtschaftlich betrachtet eine Vergütung für den Vierjahres-Zeitraum von 2021 bis 2024 dar", erläutert ein Beiersdorf-Unternehmenssprecher. Der LTP hatte eine vierjährige Laufzeit und wurde erst nach Ablauf dieser Periode Ende 2024 ausgezahlt.

Performance-abhängige Vergütungsstruktur

Die Höhe des Bonus basiert auf strategischen Zielen wie digitale Transformation, Erschließung von Wachstumsmärkten und Nachhaltigkeitsinitiativen. Besonders relevant sind die Entwicklung des Nettoumsatzes sowie die Marktperformance im Hautpflegesegment.

Hermann hatte bereits in den Vorjahren theoretische Ansprüche auf den LTP erworben – etwa 1,6 Millionen Euro für 2023 und 1,8 Millionen Euro für 2024. Die Zielerreichung lag bei 108,9 Prozent, während die Gesamtziele mit 148,9 Prozent deutlich übertroffen wurden.

Positionierung im DAX-Vergütungsranking

Mit dieser Vergütung dürfte Hermann im Ranking der DAX-CFOs für 2024 weit nach oben gerückt sein. Zum Vergleich: 2023 führte Harald Wilhelm von Mercedes-Benz mit knapp 6 Millionen Euro das Ranking an, gefolgt von Siemens-CFO Ralf P. Thomas (5,3 Millionen Euro) und Deutsche-Post-Finanzchefin Melanie Kreis (5,1 Millionen Euro).

Für 2025 ist allerdings davon auszugehen, dass Hermanns Vergütung ohne den kumulierten LTP wieder deutlich niedriger ausfallen wird – ein typisches Phänomen bei mehrperiodischen Vergütungssystemen im DAX.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG