Siemens, SAP und Telekom: Treibende Kräfte im Dax

Trotz politischer Unsicherheiten und schwacher Konjunkturaussichten hält der Dax seine Stabilität – getragen von Schwergewichten wie Siemens, SAP und der Deutschen Telekom.
Unsicherheit durch Trumps Politik belastet den Dax
Die Präsidentschaft von Donald Trump sorgt für Unruhe an den deutschen Börsen. Drohende Handelszölle und potenzielle Belastungen für die deutsche Wirtschaft haben den Dax zuletzt stark unter Druck gesetzt. Zwischenzeitlich rutschte der Index unter die Marke von 19.000 Punkten, bevor er sich dank starker Unternehmenszahlen wieder stabilisierte.
Im Gegensatz zu den deutlichen Kursgewinnen an den US-Börsen, wo Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq neue Rekordstände erreichten, bleibt der deutsche Leitindex bislang hinter den Erwartungen zurück. Doch ein Trio aus Dax-Schwergewichten – Siemens, SAP und Deutsche Telekom – zeigt, dass der Index durchaus Potenzial für weitere Höhen hat.
Siemens: Solide Zahlen und klare Zukunftsperspektiven
Siemens präsentierte kürzlich beeindruckende Geschäftszahlen: Ein Nettogewinn von 9 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023/24 und ein Rekordauftragsbestand von 113 Milliarden Euro unterstreichen die starke Position des Unternehmens. Das Kerngeschäft – Automatisierung, Digitalisierung und Infrastrukturausbau – bleibt weltweit gefragt.
Auch der Medizintechnik-Ableger Siemens Healthineers und die Beteiligung an Siemens Energy zeigen positive Entwicklungen. An der Börse wird die Umwandlung des Konzerns in einen Technologie- und Softwareanbieter honoriert. Analysten sehen langfristig Kursziele von über 250 Euro pro Aktie, was Siemens als Stabilisator im Dax weiter stärkt.
SAP: Wachstum im Cloudgeschäft treibt die Aktie
SAP, Deutschlands größter Softwarekonzern, beeindruckt ebenfalls mit starken Zahlen. Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 29 Prozent, das Cloudgeschäft wuchs um 34 Prozent, und der Nettogewinn legte um 13 Prozent zu. Mit einer Marktkapitalisierung von 270 Milliarden Euro trägt SAP fast 16 Prozent zur Gesamtbewertung des Dax bei.
Die Aktie befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase zwischen 212 und 225 Euro, doch Analysten erwarten mittelfristig Kurse von 250 Euro oder höher. SAPs Innovationskraft im globalen Cloudmarkt macht das Unternehmen zu einer verlässlichen Größe für den Index.
Deutsche Telekom: Stetiger Aufstieg zur Volksaktie
Die Deutsche Telekom hat sich in den vergangenen Jahren unauffällig, aber beständig zu einem der wichtigsten Dax-Titel entwickelt. Dank des starken Wachstums bei T-Mobile US verzeichnete der Konzern im dritten Quartal einen Umsatzanstieg von drei Prozent auf 28,5 Milliarden Euro. Der Nettogewinn stieg um 54 Prozent auf drei Milliarden Euro.
Trotz einer hohen Verschuldung arbeitet die Telekom kontinuierlich an deren Abbau. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 143 Milliarden Euro ist sie die drittwichtigste Aktie im Dax. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial bis zu 30 Euro pro Aktie, was zuletzt im Jahr 2001 erreicht wurde.
Starke Basis für den Dax
Gemeinsam machen Siemens, SAP und Deutsche Telekom rund ein Drittel der gesamten Dax-Bewertung aus. Diese Schwergewichte bieten dem Index Stabilität, auch wenn die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland derzeit schwach ist.
Kurzfristig bleibt entscheidend, ob der Dax die Unterstützungszone zwischen 18.700 und 19.000 Punkten halten kann. Sollte diese Marke nicht verteidigt werden, droht ein Rückgang auf 18.500 Punkte. Doch Rückenwind könnte aus den USA kommen, wo führende Tech-Aktien wie Nvidia, Amazon und Microsoft weiterhin Stärke zeigen.
Mit diesen Fundamenten bleibt eine Jahresendrally des Dax möglich – getragen von den Top-Unternehmen des Index, die auch in unsicheren Zeiten verlässliche Ergebnisse liefern.