SAP setzt auf KI: Neue Datenplattform soll Unternehmen revolutionieren

Mit einer neuen Plattform will SAP Unternehmen den Zugang zu Künstlicher Intelligenz erleichtern. Die "Business Data Cloud" soll Daten harmonisieren und nutzbar machen – ein entscheidender Schritt für den DAX-Konzern.
SAP kündigt bahnbrechende Innovation an
Viele Unternehmen kämpfen mit unstrukturierten, fehlerhaften und verstreuten Daten, die den effektiven Einsatz von KI erschweren. SAP will dies nun ändern. Laut aktuellen Medienberichten hat das Unternehmen geplant, Mitte Februar die "Business Data Cloud" zu präsentieren – eine Plattform, die Unternehmen hilft, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln, zu bereinigen und KI-tauglich aufzubereiten. Auch der Softwareanbieter Databricks ist hier involviert. Vorstandschef Christian Klein betonte bereits, dass SAP dieFührungsrolle im Bereich KI-gestützte Unternehmenssoftware anstrebt. Der Marktfür datengetriebene KI-Anwendungen ist hart umkämpft, denn Unternehmen wieSalesforce, Celonis und OpenAI investieren massiv in die Technologie.
KI-Agenten und Automatisierung im Fokus
SAP hat bereits mit der Einführung des digitalen Assistenten Joule bewiesen, dass KI die Benutzerfreundlichkeit der Software und die Automatisierung von Geschäftsprozessen verbessern kann. Nun soll das Portfolio um leistungsfähigere KI-Agenten erweitert werden, die Aufgaben autonom bearbeiten. Dazu gehört beispielsweise ein Inkasso-Agent, der Konflikte um offene Rechnungen eigenständig klären soll.
Harmonisierung und "Mapping" als Kern der neuen Plattform
Die "Business Data Cloud" setzt genau hier an: Unternehmen sollen durch die Plattform in der Lage sein, ihre Daten effizient zu harmonisieren und einheitlich zu strukturieren. Dabei wird SAP laut Klein "immer mit der relevanten Semantik" arbeiten, um eine standardisierte Verarbeitung zu gewährleisten. Ein zusätzlicher Service soll das sogenannte "Mapping" übernehmen, das Daten aus verschiedenen Quellen in eine einheitliche Form bringt.
Offene Fragen zur Integration und Preisgestaltung
Obwohl SAP mit den bisher bekannt gewordenen Details bereits hohe Erwartungen geweckt hat, bleiben einige Fragen offen. Bereits vor zwei Jahren hatte SAP mit Datasphere eine Lösung für das Datenmanagement vorgestellt. Wie sich die "Business Data Cloud" in das bestehende Portfolio eingliedert, dürfte daher für viele Unternehmen von Interesse sein. Auch das Preismodell könnte entscheidend dafür sein, wie stark sich die Innovation in der Praxis durchsetzt.
Am 13. Februar wird SAP die letzten Details zur neuen Plattform enthüllen – und zeigen, ob der Konzern seinem Anspruch gerecht wird, die Zukunft des KI-gestützten Datenmanagements anzuführen.