Rechenzentren-Boom: Investitionen erreichen Rekordhoch

Rechenzentren erleben einen Investitionsboom: 57 Milliarden US-Dollar wurden 2024 in Fusionen und Übernahmen gesteckt – ein neuer Rekord. Private Investoren dominieren den Markt, während KI-Anwendungen die Nachfrage weiter antreiben. Kann 2025 mit einem noch größeren Wachstum gerechnet werden?
Fusionen, KI und private Investoren treiben das Wachstum
Der Markt für Rechenzentrumsübernahmen und -fusionen verzeichnete 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 57 Milliarden US-Dollar einen historischen Höchstwert. Damit wurde der vorherige Spitzenwert von 52 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2022 überboten, wie aus einer aktuellen Untersuchung der Synergy Research Group hervorgeht. Chief Analyst John Dinsdale führt den anhaltenden Anstieg auf die wachsende Bedeutung von Cloud-Plattformen, sozialen Medien und digitalen Anwendungen zurück. Seiner Einschätzung nach wird insbesondere die zunehmende Verbreitung generativer KI den Bedarf an Rechenkapazitäten weiter steigern.
Private Investoren dominieren den Markt
Während im Jahr 2022 noch einzelne Mega-Deals den Markt prägten, resultierte das Rekordvolumen von 2024 primär aus einer Vielzahl kleinerer Transaktionen mit einem Wert unter zwei Milliarden US-Dollar. Besonders ins Gewicht fielen zwei bedeutende Finanzierungsrunden für das US-Unternehmen Vantage Data Centers, die zusammen 9,2 Milliarden US-Dollar erreichten. Zusätzlich wurde das Geschäft in der EMEA-Region mit weiteren 3,1 Milliarden US-Dollar unterstützt.
Ein markanter Trend zeigt sich in der wachsenden Rolle außerbörslicher Investitionen, die mittlerweile 80 bis 90 Prozent der Finanzierungsaktivitäten ausmachen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 54 Prozent vor fünf Jahren. "Betreiber spezialisierter Rechenzentren konnten diese Investitionen nicht selbsttätigen", erklärt Dinsdale. Stattdessen haben private Investoren das Marktpotenzial erkannt und sich zunehmend engagiert.
Zulieferer profitieren von steigender Nachfrage
Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung hatte 2024 auch positive Auswirkungen auf die Zulieferbranche. Vor allem das starke Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz führte dazu, dass die Umsätze in den Segmenten Public Cloud und Hyperscaler um 48 Prozent zulegten. Besonders Nvidia konnte seine Marktstellung ausbauen und sich als führender Anbieter hinter den großen Auftragsfertigern etablieren. Gleichzeitig verzeichneten Unternehmen eine Zunahme der Verkäufe an Geschäftskunden um 21 Prozent, während auch der Absatz von Netzwerkswitches für Rechenzentren merklich anstieg.
Rekordjahr 2025 könnte bevorstehen
Neben den bereits abgeschlossenen Transaktionen stehen Übernahmen und Fusionen im Wert von 29 Milliarden US-Dollar kurz vor ihrem Abschluss. Parallel dazu befinden sich weitere Deals mit einem Volumen von 15 Milliarden US-Dollar in der Umsetzungsphase. Branchenexperten gehen davon aus, dass der Trend zur Marktkonsolidierung auch im kommenden Jahr unvermindert anhalten wird.