Machtkampf in der KI-Branche: Musk bietet 97 Milliarden für OpenAI

17.02.2025
17.02.2025
2 Minuten Lesezeit
blog main image

Ein milliardenschweres Übernahmeangebot verschärft den Konflikt zwischen Tech-Visionär Elon Musk und dem ChatGPT-Entwickler OpenAI, während fundamentale Fragen zur Kommerzialisierung von KI im Raum stehen.

Strategische Übernahmeofferte

Eine von Elon Musk angeführte Investorengruppe, zu der auch sein KI-Start-up xAI gehört, hat dem OpenAI-Verwaltungsrat ein Übernahmeangebot in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar vorgelegt. Die Offerte erfolgt in einer Phase, in der OpenAI Verhandlungen mit Softbank über ein potenzielles 25-Milliarden-Dollar-Investment führt.

Ideologischer Richtungsstreit

Der Übernahmeversuch ist Teil eines größeren Konflikts um die strategische Ausrichtung von OpenAI. Musk, Mitgründer des Unternehmens im Jahr 2015, kritisierte damals die Abkehr vom ursprünglichen Open-Source-Gedanken und die Hinwendung zu einem profitorientierten Geschäftsmodell unter CEO Sam Altman und verließ daraufhin das Start-Up. Altman konterte Musks Angebot mit einem spöttischen "Nein, danke" auf X.

Komplexe Unternehmensstruktur als Streitpunkt

OpenAIs ungewöhnliche Struktur, bei der ein dem Gemeinwohl verpflichteter Verwaltungsrat die Kontrolle über die gewinnorientierte Tochtergesellschaft ausübt, steht vor einem möglichen Umbau. Die geplante Restrukturierung könnte eine Bewertung von bis zu 340 Milliarden Dollar ermöglichen.

Rechtliche und wirtschaftliche Dimensionen

Musk verfolgt eine mehrstufige Strategie:

  • Forderung nach Versteigerung des Non-Profit-Teils
  • Kartellrechtliche Bedenken bezüglich der Microsoft-Partnerschaft
  • Zweifel an der Finanzkraft potenzieller Investoren

Marktpositionierung im KI-Wettbewerb

Die Auseinandersetzung reflektiert fundamentale Fragen der KI-Entwicklung: Während OpenAI mit Microsoft-Unterstützung (13 Milliarden Dollar Investment) auf proprietäre Modelle setzt, propagiert Musks xAI, aktuell mit einer Bewertung von über 50 Milliarden Dollar, einen offeneren Ansatz.

Die kürzlich angekündigte Eröffnung eines OpenAI-Büros in München unterstreicht die globalen Ambitionen des Unternehmens, während der Machtkampf um die Zukunft der KI-Entwicklung weiter eskaliert.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG