M&A-Expertise für Baker McKenzie: Strategischer Partnergewinn aus Gibson Dunn-Reihen

Die internationale Wirtschaftskanzlei setzt ihre systematische Verstärkung der deutschen Corporate-Praxis mit einem erfahrenen Private-Equity-Spezialisten fort.
Systematischer Ausbau der Transaktionskompetenz
Baker McKenzie erweitert seine Frankfurter M&A-Praxis zum 1. Juni 2025 um Dr. Jan Schubert, der nach neun Jahren bei Gibson, Dunn & Crutcher die Partnerschaft wechselt. Diese Personalentscheidung fügt sich in eine strategische Wachstumsinitiative ein, die bereits mit den Neuzugängen von Dirk Horcher, Daniel Dehghanian (beide von Hogan Lovells), Sophie Ulrich (Hogan Lovells) sowie Dr. Johannes Baumann (Hengeler Mueller) im vergangenen Jahr signifikante Verstärkung erhielt.
Spezialisierung auf komplexe Transaktionsstrukturen
Schuberts Expertise umfasst Leveraged Buy-outs, Umstrukturierungen, Joint Ventures sowie strategische Übernahmen und Beteiligungen. Seine Mandantschaft rekrutiert sich aus institutionellen Investoren, Fonds und strategischen Investoren, mit besonderem Fokus auf die Sektoren Technologie, E-Commerce, Gesundheitswesen, Industrieproduktion und Chemie. Diese branchenübergreifende Erfahrung ergänzt Baker McKenzies bestehende Sektorkompetenzen optimal.
Karriereentwicklung eines M&A-Spezialisten
Der Jurist wechselte im September 2016 als Associate von Latham & Watkins zu Gibson Dunn und wurde dort im Januar 2023 zum Partner ernannt. Diese kontinuierliche Entwicklung in führenden Wirtschaftskanzleien unterstreicht seine fachliche Qualifikation und Marktreputation im deutschen M&A-Umfeld.
Motivationsstruktur für Kanzleiwechsel
Schubert begründet seinen Wechsel mit Baker McKenzies "internationaler Vernetzung und praxisübergreifender Stärke". Diese Faktoren reflektieren die zunehmende Bedeutung globaler Koordinationsfähigkeiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen sowie die Notwendigkeit multidisziplinärer Beratungsansätze in komplexen Private-Equity-Strukturen.
Strategische Marktpositionierung
Die kontinuierliche Verstärkung der deutschen M&A-Praxispositioniert Baker McKenzie als ernstzunehmenden Konkurrenten zu etablierten deutschen Wirtschaftskanzleien und internationalen Mitbewerbern. Der systematische Aufbau eines schlagkräftigen Corporate-Teams durch gezielte Partnerakquisitionen demonstriert die langfristige Commitment der Kanzlei für den deutschen Markt.
Mit Schuberts Integration verfügt Baker McKenzie über erweiterte Kapazitäten zur Begleitung komplexer Transaktionen und Private-Equity-Mandate, was die Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend umkämpften Beratungsmarkt stärkt.