KI im Accounting: Mehr als nur ein RPA-Revival?

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Finanzabteilungen. Doch wird sie erfolgreicher sein als frühere Automatisierungsversuche? Ein Blick auf Chancen und mögliche Problemfelder.
KI im Finanzwesen: Evolution statt Revolution?
Die Anbieter von Finanzsoftware setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Tools leistungsfähiger zu machen. Update-Zyklen sind kurz, neue KI-Funktionen erscheinen im Halbjahresrhythmus. Ralph Weiss, Deutschlandchef von Blackline, einem führenden Anbieter im Bereich Finance & Accounting, beobachtet eine zunehmende Integration der Technologie: „Jedes halbe Jahr kommen Neuerungen in unsere Software, allen voran natürlich neue KI-Funktionen.“
Dennoch bleibt der Einsatz in regulierten Bereichen begrenzt. CFOs tragen weiterhin die Verantwortung für die Korrektheit der Zahlen – sei es gegenüber Investoren oder dem Finanzamt. Daher wird KI aktuell primär als Assistenzsystem genutzt, das Vorschläge macht und Prozesse optimiert, ohne eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Warum KI erfolgreicher sein könnte als RPA
Der Vergleich mit Robotic Process Automation (RPA) liegt nahe. Vor einigen Jahren wurden mit RPA erhebliche Produktivitätssteigerungen versprochen, doch der große Durchbruch blieb aus. Laut Weiss liegt das an der technischen Hürde: „RPA erfordert eine hohe technische Kompetenz. KI ist hingegen ein Massenthema. Wir begegnen KI-Assistenten auch im privaten Alltag. Künstliche Intelligenz kann man auch nutzen, ohne eine Einführung zu bekommen – bei RPA war das anders.“
Diese niedrige Einstiegshürde könnte dafür sorgen, dass KI sich in der Finanzfunktion nachhaltiger etabliert als RPA. Besonders in den Bereichen Datenanalyse, Prognosen und Compliance-Checks zeigt sich bereits ein echter Mehrwert.
Zukunftsperspektiven: Wo geht die Reise hin?
Die Entwicklung deutet darauf hin, dass KI zunehmend komplexere Aufgaben im Accounting übernimmt. Doch regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle bleiben bestehen. Entscheidend wird sein, wie gut Unternehmen den Balanceakt zwischen Automatisierung und Verantwortung meistern.
Klar ist: Anders als RPA könnte KI tatsächlich den Arbeitsalltag von CFOs und Finanzteams nachhaltig verändern – wenn sie gezielt und strategisch eingesetzt wird.