GvW Graf von Westphalen erweitert Streitbeilegungsteam durch prominenten Neuzugang

Die renommierte Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen hat ihre Streitbeilegungskapazitäten durch eine strategische Partnerschaftserweiterung gestärkt. Dr. Martin Strauch, ein erfahrener Prozessrechtler mit ausgewiesener Expertise in zukunftsweisenden Rechtsgebieten, schließt sich dem Stuttgarter Standort als Equity-Partner an.
Strategischer Wechsel mit Technologiefokus
Der Rechtsanwalt bringt umfassende Erfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit bei einer führenden internationalen Großkanzlei mit, wo er seit November 2013 tätig war und 2020 zum Counsel befördert wurde. Seine Expertise konzentriert sich auf wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten mit besonderem Schwerpunkt auf innovationsgetriebene Branchen. Strauch wird primär Unternehmen aus den Sektoren Technologie, Finanzdienstleistungen und Automobilindustrie beraten. Seine fachlichen Kernkompetenzen umfassen die rechtlich hochkomplexen Bereiche Cybersecurity, Datenschutz, IT-Infrastruktur und Kryptowährungstechnologien – Rechtsgebiete, die durch die digitale Transformation zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Zukunftsorientierte Rechtsberatung im Fokus
Besonders hervorzuheben ist Strauchs Spezialisierung auf Haftungsfragen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie seine Kompetenz im Bereich Legal Technology. Bei seinem vorherigen Arbeitgeber war er maßgeblich an der Auswahl und Entwicklung von Automatisierungssoftware für Massenverfahren beteiligt – eine Erfahrung, die in der zunehmend digitalisierten Rechtspraxis von unschätzbarem Wert ist. Diese technologische Ausrichtung positioniert GvW optimal für die wachsende Nachfrage nach spezialisierter Rechtsberatung in digitalen Transformationsprozessen und KI-bezogenen Rechtsfragen.
Flexible Standortkonzeption
Die Partnerschaft ist nicht auf Stuttgart begrenzt: Strauch wird zeitweise auch am Münchener Standort der Kanzlei tätig sein. Diese geografische Flexibilität ermöglicht es, Mandanten in beiden wichtigen süddeutschen Wirtschaftsregionen optimal zu betreuen.
Strategische Positionierung im Wettbewerb
Strauch betont die Attraktivität der neuen beruflichen Herausforderung: "Wirtschaftliche Flexibilität und persönliche Nähe "bieten seinen Mandanten echten Mehrwert. Diese Positionierung reflektiert GvWs strategische Ausrichtung als Alternative zu den globalen Großkanzleien mit dem Versprechen individuellerer Betreuung bei gleichbleibend hoher fachlicher Qualität. Der Wechsel unterstreicht die Attraktivität mittelständischer Wirtschaftskanzleien für erfahrene Spezialisten, die sowohl fachliche Exzellenz als auch partnerschaftliche Arbeitsstrukturen schätzen. Mit der Verstärkung durch Strauch baut GvW seine Position in den zukunftsweisenden Rechtsgebieten der Digitalisierung weiter aus.