Google forciert KI-Investitionen trotz Wachstumssorgen

Sundar Pichai kündigt massive Ausgabensteigerung für KI an – doch das Kerngeschäft verliert an Dynamik. Die Aktie rutscht ab.
Milliardeninvestitionen in KI-Infrastruktur
Die Investitionen für Künstliche Intelligenz bei Google sollen noch stärker steigen. Im Jahr 2025 sollen die Investitionen um fast 50 % auf über 75 Milliarden Dollar angehoben werden. Der Fokus liegt auf dem Ausbau von Rechenzentren und der Infrastruktur für KI-Anwendungen.
Diese Investitionsoffensive kommt in einer Phase, in der sich das Wachstum von Googles Kerngeschäften – Werbung und Cloud – verlangsamt. Im vierten Quartal stieg der Gesamtumsatz um lediglich 12 % auf 96,5 Milliarden Dollar, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (13 %). Besonders der Cloud-Bereich wuchs mit 31 % schwächer als Microsofts Azure.
Zweifel an der KI-Strategie
Trotz eines Gewinnanstiegs um 28 % auf 26,6 Milliarden Dollar bleiben Investoren skeptisch. Seit der Vorstellung des neuen KI-Modells R1 durch das chinesische Start-up Deepseek im Januar mehren sich Zweifel, ob die massiven Investitionen von Tech-Konzernen in KI gerechtfertigt sind. Google-SEO Pichai konnte keine neuen Wachstumsprognosen für KI-Dienste präsentieren, was die Unsicherheit verstärkte.
ProjectAstra: Googles neue KI-Offensive
Google setzt stark auf seinen KI-Assistenten Gemini, der als Abo-Dienst etabliert werden soll. Ziel ist es, dass bereits bis Ende des Jahres 500 Millionen Nutzer das Produkt verwenden. Dazu soll die neue KI-Plattform "Project Astra" beitragen, die Videodaten in Echtzeit analysieren kann.
Ein weiterer Schachzug: Die Partnerschaft mit Samsung wird intensiviert. Auf neuen Galaxy-Modellen ersetzt Gemini zunehmend Samsungs Assistenten Bixby. Nach einer sechsmonatigen Testphase wird Gemini kostenpflichtig, um Googles wiederkehrende Serviceerlöse zu steigern.
Waymo: Hohe Verluste trotz steigender Fahrgastzahlen
Auch der Bereich "andere Wetten", zu dem Waymo gehört, bleibt defizitär. Der Verlust stieg im letzten Quartal auf 1,2 Milliarden Dollar. Waymo steigerte die Zahl der Fahrten mit selbstfahrenden Taxis auf vier Millionen pro Jahr, bleibt aber unprofitabel. Künftig soll eine kostengünstigere Fahrzeugflotte die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Aktienkurs unter Druck
Investoren reagierten negativ auf die Zahlen. Erwartet wurden niedrigere KI-Ausgaben und höhere Wachstumsraten. Die Alphabet-Aktie fiel nachbörslich um bis zu neun Prozent. Besonders das Cloud-Geschäft, das hinter Microsoft Azure zurückblieb, dürfte für Unruhe sorgen. Google steht vor der Herausforderung, hohe KI-Ausgaben mit nachhaltigem Wachstum in Einklang zu bringen.