Genderfinanzierungsgap 2025: Risikokapital für Gründerinnen sinkt alarmierend

07.03.2025
07.03.2025
2 Minuten
blog main image

Die neueste EY-Studie zeigt eine dramatische Verschärfung der geschlechterspezifischen Ungleichheit bei Startup-Finanzierungen, während der Gesamtmarkt sich erholt.

Signifikante Verschlechterung der Investmentbilanz

Während der Venture-Capital-Markt 2024 eine deutliche Erholung verzeichnete, hat sich die Finanzierungssituation für rein weibliche Gründungsteams dramatisch verschlechtert. Mit nur 43 Millionen Euro (-58 % gegenüber Vorjahr) sank der Anteil von Gründerinnen am Gesamtinvestitionsvolumen auf unter ein Prozent. Im Kontrast dazu flossen 6,2 Milliarden Euro (+1,3 Milliarden gegenüber 2023) an männlich dominierte Startups, was einem Marktanteil von 88 Prozent entspricht.

Branchen- und wachstumsspezifische Disparitäten

Besonders ausgeprägt zeigt sich die Ungleichheit im Segment der Großfinanzierungen: Bei Investments ab 50 Millionen Euro beträgt der Frauenanteil in Gründungsteams lediglich 7,1 Prozent. Thomas Prüver, Partner bei EY, bezeichnet diese Entwicklung als "Rückschritt statt Fortschritt" – ausgerechnet in einer Phase der Markterholung.

Strukturelle Branchenunterschiede

Die geschlechtsspezifischen Diskrepanzen variieren erheblich nach Sektoren. Während in den Bereichen Agrar-Tech (25 %), E-Commerce (23 %) und Bildung (21,6 %) ein vergleichsweise hoher Frauenanteil zu verzeichnen ist, zeigen sich in den kapitalintensiven und wachstumsstarken Technologiesektoren wie Software & Analytics (7,4 %), Finanzen/Versicherungen (4,5 %), Energie (3,2 %) und Hardware (2,9 %) gravierende Unterrepräsentationen.

Strukturelle Hürden und volkswirtschaftliche Implikationen

Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Startup-Verbands, identifiziert systemische Barrieren wie Vereinbarkeitsprobleme, limitierten Netzwerkzugang und erschwerte Kapitalbeschaffung als Hauptursachen. Die Problematik hat volkswirtschaftliche Dimensionen: Deutschland schöpft sein Innovationspotenzial nicht aus und verliert wertvolle Impulse für eine diversifizierte Produktentwicklung.

Die Daten unterstreichen die Notwendigkeit eines koordinierten Vorgehens von Investoren, Ökosystemakteuren und politischen Entscheidungsträgern, um strukturelle Hürden für Gründerinnen abzubauen und eine ausgewogenere Kapitalallokation zu erreichen.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG