Gen Z und Gehaltserwartungen: Anspruchsvoll, aber realistisch?

Eine neue Studie zeigt, wie stark die Gehaltsvorstellungen zwischen den Generationen auseinandergehen – und was dahintersteckt.
Höhere Gehälter als Schlüssel zum Erfolg
Laut der aktuellen Studie „Secret to Success“ des Finanzdienstleisters Empower strebt die Generation Z ein Jahresgehalt von rund 587.797 Dollar (ca. 558.400 Euro) an, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Damit übertrifft sie die Babyboomer, die 99.874 Dollar (95.000 Euro) für ausreichend halten, um ein komfortables Leben zu führen, um ein Vielfaches. Auch Millennials (180.865 Dollar) und die Generation X (212.321 Dollar) bleiben weit hinter den Erwartungen der jüngsten Generation zurück.
Realität und Illusion: Der Durchschnitt hinkt hinterher
Das durchschnittliche jährliche Einkommen in den USA liegt bei gerade einmal 60.580 Dollar (57.500 Euro), wie das Bureau of Labor Statistics berichtet. Dieser deutliche Unterschied zwischen Realität und Erwartungen ist nicht zuletzt auf gestiegene Lebenshaltungskosten und ein verändertes Anspruchsdenken zurückzuführen. „Viele glauben, harte Arbeit, Talent und ein wenig Glück seien ausschlaggebend“, kommentiert Rebecca Rickert von Empower. Dennoch gaben 47 Prozent der Befragten an, ihre finanziellen Ziele wohl niemals erreichen zu können.
Europa: Work-Life-Balance und hohe Gehaltsforderungen
Eine Umfrage der Universität Maastricht im Auftrag von Jobvalley zeigt ein ähnliches Bild in Europa. Studierende der Generation Z erwarten ein Einstiegsgehalt von 49.500 Euro brutto jährlich und streben bis zum Alter von 55 Jahren 85.000 Euro Jahresgehalt an. Die Wunschvorstellungen kontrastieren stark mit dem deutschen Mediangehalt, das laut Stepstone bei 40.250 Euro liegt.
Neue Definition von „Mittelschicht“
Auch die Wahrnehmung, was zur Mittelschicht gehört, hat sich verändert. Nur 41 Prozent der Generation Z in den USA betrachten ein Einkommen von 74.580 Dollar (67.500 Euro) als Mittelschichtgehalt, wie eine Umfrage von Newsweek zeigt. Die Sprecherin von HireAHelper.com, Miranda Marquit, führt die höheren Ansprüche auf steigende Ausgaben für Bildung und Wohnen zurück.
Fazit: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Generation Z fordert hohe Gehälter und definiert finanzielle Sicherheit neu. Doch der große Abstand zwischen realen Durchschnittseinkommen und Erwartungen wirft Fragen auf: Handelt es sich hier um Wunschdenken oder um die notwendige Anpassung an wirtschaftliche Realitäten? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, junge Talente mit attraktiven Angeboten zu gewinnen, ohne dabei wirtschaftliche Grenzen zu sprengen.