Gehaltssprung 2025: In diesen Jobs lohnt sich die Karriere

20.10.2024
20.10.2024
2 Minuten Lesezeit
blog main image


Gehälter steigen moderater – doch diese Berufe bleiben Spitzenreiter in puncto Vergütung.

 

Langsameres Gehaltswachstum in der Breite

Die Kienbaum Vergütungsberatung prognostiziert für 2025 einen durchschnittlichen Gehaltsanstieg von 3,8 Prozent – ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Der Rückgang der Inflation (erwartet bei 2,2 Prozent) sorgt dennoch für eine durchschnittliche Reallohnsteigerung von 1,6 Prozent. Der Druck auf die Gehälter sinkt zwar, bleibt aber aufgrund des Fachkräftemangels weiterhin hoch.

Trotz dieser Entwicklung gibt es Branchen und Berufe, in denen die Gehaltssteigerungen auch im kommenden Jahr überdurchschnittlich ausfallen. Besonders das Gesundheitswesen und die Telekommunikation gehören mit einem prognostizierten Plus von 4,9 Prozent zu den Spitzenreitern, während etwa der Einzelhandel mit 3,2 Prozent hinterherhinkt.

 

Seltene Spezialisten bleiben gefragt

In der digitalen Transformation und IT-Security bleiben Fachkräfte mit spezialisiertem Know-how weiterhin begehrt. Diese Nachfrage treibt die Gehälter in IT- und risikobezogenen Berufen besonders stark an. Auch erfahrene Fachleute mit Fokus auf Kostenreduktion und Effizienzsteigerung profitieren weiterhin.

 

Zu den begehrtesten Berufen zählen:

  • Business-Intelligence-Analyst: Jahresgehalt 100.750 Euro
  • Software-Architektin: Jahresgehalt 109.500 Euro
  • IT-Security-Architekt: Jahresgehalt 110.500 Euro
  • Outsourcing-Officer: Jahresgehalt 115.700 Euro
  • Senior-Risk-Manager: Jahresgehalt 127.500 Euro
  • Accounting-Director: Jahresgehalt 130.500 Euro

 

Unternehmensstrategien im Fokus

Um steigende Lohnkosten zu finanzieren, wechseln Unternehmen ihre Strategien. Wo früher Produktivitätssteigerungen im Vordergrund standen, rückt nun der gezielte Personalabbau in den Fokus. Laut Kienbaum planen 29 Prozent der Unternehmen, durch die Reduktion von Mitarbeitenden höhere Gehälter für Schlüsselkräfte zu ermöglichen.

 

Gehaltsschere bleibt ein Thema

Obwohl der Wettbewerb um Talente hoch bleibt, profitieren längst nicht alle Berufsgruppen gleichermaßen. Während Buchhalter-Gehälterstagnieren, bleiben Positionen wie der Junior Legal Counsel mit einem Anstieg von rund 6,5 Prozent (auf 80.000 Euro) lukrativ. Insbesondere Führungskräfte und Fachkräfte in DAX-Unternehmen oder großen Mittelständlern haben weiterhin Vorteile, da diese Unternehmen oft über größere finanzielle Spielräume verfügen. 

Fazit:

2025 verspricht moderate Gehaltssteigerungen – mit klarenAusreißern in spezialisierten und gefragten Berufen. Unternehmen setzenzunehmend auf gezielte Investitionen in Schlüsselkräfte, um Fachwissen zusichern und die Effizienz zu steigern. Wer in Branchen wie IT,Risiko-Management oder Finanzplanung tätig ist, hat beste Chancen aufüberdurchschnittliche Gehaltszuwächse.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG