Firmeninsolvenzen auf Zehnjahreshoch: 2024 im Fokus

Die deutsche Wirtschaft verzeichnete 2024 einen signifikanten Anstieg an Unternehmensinsolvenzen. Erste Schätzungen zeigen über 20.000 Fälle – ein Höchststand, der zuletzt vor einem Jahrzehnt erreicht wurde.
Insolvenzzahlen steigen drastisch
Laut Statistischem Bundesamt nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2024 um 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Im Dezember registrierten die Behörden allein 13,8 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Jahr zuvor. Besonders alarmierend war der Oktober, in dem 2.012 Unternehmen Insolvenzanträge stellten – ein Anstieg von 35,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gläubigerforderungen summierten sich auf 3,8 Milliarden Euro, mehr als doppelt so viel wie 2023.
Betroffene Branchen und wirtschaftliche Ursachen
Am stärksten betroffen waren die Branchen Verkehr und Lagerei, Bau sowie das Gastgewerbe. Auf 10.000 Unternehmen entfielen im Oktober durchschnittlich 5,9 Insolvenzen. Auch Verbraucherpleiten stiegen um 10,8 Prozent auf 6.237 Fälle.
Die Ursachen für die Insolvenzwelle sind vielfältig: steigende Energiepreise, eine hohe Bürokratiebelastung, politische Unsicherheiten und die Zurückhaltung der Konsumenten belasten Unternehmen erheblich. Zudem fielen staatliche Ausnahmeregelungen zur Insolvenzvermeidung nach der Pandemie weg.
Prognose für 2025: Struktureller Wandel setzt sich fort
Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform prognostiziert für 2024 insgesamt 22.400 Insolvenzen – den höchsten Stand seit 2015. Für 2025 könnte die Zahl weiter steigen und den Höchstwert des Krisenjahres 2009 mit über 32.000 Fällen erreichen.
Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbands der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID), sieht die Entwicklung als Zeichen eines tiefgreifenden Strukturwandels. Unternehmen kämpfen mit der Umstellung auf neue Energieträger und Marktveränderungen. Jahrzehntelange Versäumnisse bei Investitionen in Zukunftsfähigkeit machen sich nun bemerkbar.
Fazit: Ein schwieriges Jahr für Unternehmen
Die Insolvenzwelle in Deutschland verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Wirtschaft steht. Ohne strukturelle Anpassungen wird sich der Druck auf viele Branchen im kommenden Jahr weiter verschärfen.