Ehemaliger Top-Arbeitsrichter verstärkt Hamburger Wirtschaftskanzlei

13.05.2025
13.05.2025
2 Minuten Lesezeit
blog main image

Die Hamburger Wirtschaftskanzlei Esche Schümann Commichau hat einen bemerkenswerten Karrierewechsel in der Rechtswelt für sich entschieden: Dr. Rüdiger Linck, bis Ende März 2025 Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts (BAG), verstärkt seit dem 1. Mai das Anwaltsteam als Of Counsel.

Hochkarätige Expertise für Mandanten

Nach gut zwei Jahrzehnten in der höchsten arbeitsrechtlichen Instanz Deutschlands bringt Linck außergewöhnliche Fachkompetenz mit, besonders in den Bereichen Vergütungs- und Betriebsverfassungsrecht. Als Vorsitzender des Fünften Senats prägte er zuletzt wegweisende Entscheidungen, unter anderem zur Beweiswertigkeit ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.

Die steigenden Anforderungen im Bereich der arbeitsrechtlichen Beratung mache die Gewinnung eines solchen Experten besonders wertvoll, erklärt Esche-Partner Dr. Erwin Salamon. Der Neuzugang bereichert das 100-köpfige Anwaltsteam am Hamburger Kanzleistandort und soll vor allem bei komplexen arbeitsrechtlichen Fragestellungen sein umfassendes Wissen einbringen.

Trend zum Wechsel von Richterbank zu Kanzlei

Lincks Karriereverlauf reiht sich ein in einen zunehmenden Trend hochrangiger Richter, die im Ruhestand ihre Expertise Wirtschaftskanzleien zur Verfügung stellen. Ähnliche Berufswege beschritten kürzlich der ehemalige BGH-Richter Dr. Rolf Raum, der zur Münchner Kanzlei Compliance Rechtsanwälte wechselte, sowie Brigitte Göttling, vormals Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf, die nun bei Seitz tätig ist.

Die Of-Counsel-Position bietet beiden Seiten attraktive Vorteile: Die Kanzleien profitieren von hochspezialisiertem Fachwissen und wertvollen Netzwerken, während die ehemaligen Richter ihre Erfahrungen in einem neuen beruflichen Umfeld einbringen können.

Für Linck, der auch als Mitherausgeber und Autor renommierter Fachpublikationen zu Arbeitsvertragskontrolle, Entgeltgestaltung und Kündigungsschutz bekannt ist, bietet der Wechsel zu Esche nach eigenen Worten "hervorragende Möglichkeiten", Unternehmen bei zukunftsrelevanten Fragestellungen umfassend zu beraten.