Deutschlands Top-Gehälter 2025: Branchen, Berufe, Regionen im Überblick

Wer erhält 2025 Spitzengehälter? Erfahren Sie, welche Branchen, Berufe und Regionen das beste Einkommen bieten.
Gehaltsreport 2025: Wer verdient am meisten?
Der aktuelle Stepstone-Gehaltsreport analysiert über eine Million Gehaltsdaten und liefert Einblicke in die bestbezahlten Berufe, Branchen und Bundesländer. Mit einem Bruttomediangehalt von 45.800 Euro liegt der Durchschnittsverdienst der Deutschen erneut auf einem stabilen Niveau. Doch einige Berufe und Regionen heben sich deutlich ab.
Top-Branchen: Banken und Pharmaindustrie führen das Ranking an
Wer hohe Gehälter anstrebt, findet in Branchen wie Banken, Luft- und Raumfahrt oder der Pharmaindustrie die besten Chancen. So verdienen Beschäftigte im Bankwesen mit 65.500 Euro im Median rund 40 % mehr als der deutsche Durchschnitt.
Akademiker und Fachkräfte: Diese Berufe zahlen am besten
Ein Hochschulabschluss zahlt sich aus: Akademiker verdienen im Median 60.500 Euro, während Nichtakademiker bei 43.100 Euro liegen. Spitzenpositionen belegen dabei Ärzte (bis zu 130.750 Euro), IT-Projektmanager (68.500 Euro) und Elektroingenieure (66.250 Euro). Aber auch Fachkräfte ohne Studium, wie Bank- oder Sozialversicherungsangestellte, können mit Gehältern über 50.000 Euro punkten.
Unternehmensgröße und Region: Wo das Gehalt am höchsten ist
Große Konzerne zahlen besser: In Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern liegt der Medianverdienst bei 57.750 Euro. Regionale Unterschiede bleiben jedoch erheblich. Spitzenreiter ist Hamburg, gefolgt von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Die ostdeutschen Bundesländer bilden das Schlusslicht, mit Ausnahme von Berlin.
Herausforderungen und Trends 2025
Trotz Fachkräftemangels und Inflation könnten die Gehälter 2025 weniger stark steigen als im Vorjahr. „Die angespannte wirtschaftliche Situation und die zurückgehende Inflation sorgen für geringere Gehaltssteigerungen“, sagt Michael Kind von Kienbaum. Rund ein Drittel plant Personalabbau, was die Spielräume für Gehaltserhöhungen begrenzt.
Fazit
Deutschlands Gehaltslandschaft bleibt vielschichtig. Während einige Branchen und Regionen Spitzengehälter bieten, wirken sich Faktoren wie Unternehmensgröße, Qualifikation und wirtschaftliche Unsicherheiten auf die Verdienstmöglichkeiten aus.