Beamtenlaufbahn oder Privatwirtschaft? Ein Vergleich der Karrierewege und Lebenseinkommen

03.01.2025
03.01.2025
5 Minuten Lesezeit
blog main image


Wer profitiert langfristig mehr – Beamte oder Angestellte in der Wirtschaft? Eine detaillierte Modellrechnung liefert Antworten zu Gehalt, Rente und Netto-Vorteilen.

Finanzielle Weichenstellung: Beamtenstatus oder Privatwirtschaft?

Die Frage, ob sich eine Karriere im Staatsdienst mehr lohnt als in der Privatwirtschaft, bewegt nicht nur Berufsanfänger, sondern auch Quereinsteiger. Eine exklusive Modellrechnung von Dennis Buchmann, Niederlassungsleiter der Quirin Privatbank, vergleicht zwei identische Lebensläufe – einmal im öffentlichen Dienst und einmal in der Privatwirtschaft – und zeigt, wie sich Gehalt, Sozialabgaben und Rentenansprüche bis ins hohe Alter entwickeln.

Gehaltsentwicklung: Besoldung versus freie Marktwirtschaft

Die Modellrechnung setzt zwei Jura-Absolventinnen mit Prädikatsexamen ins Szenario: Beide starten ihre Karriere mit 27 Jahren. Die Beamtin tritt als Regierungsrätin im Bundesfinanzministerium an, die Angestellte beginnt in einem mittelständischen Unternehmen.

  • Beamtenlaufbahn: Die Staatsdienerin steigt in Besoldungsstufe A13 mit einem Jahresbrutto von 60.555 Euro ein. Mit Beförderungen erreicht sie ab dem 52. Lebensjahr in A15 ein Jahresgehalt von 89.000 Euro.
  • Privatwirtschaft: Die Angestellte beginnt mit 54.000 Euro brutto. Durch Beförderungen zur Teamleiterin und schließlich zur Leiterin der Personalabteilung steigert sie ihr Gehalt bis zum 52. Lebensjahr auf 124.000 Euro jährlich.

Die freie Marktwirtschaft ermöglicht höhere Spitzengehälter, insbesondere in Führungspositionen. Insgesamt summiert sich das Lebenseinkommen der Angestellten bis zum Renteneintritt auf 3,9 Millionen Euro brutto – rund 790.000 Euro mehr als bei der Beamtin, die auf 3,1 Millionen Euro kommt.

Nettovergleich: Sozialabgaben machen den Unterschied

Obwohl die Angestellte in der Privatwirtschaft ein höheres Bruttogehalt erzielt, schlägt der Beamtenstatus bei den Nettobeträgen zu Buche. Aufgrund niedrigerer Sozialabgaben liegt die Beamtin netto lediglich 237.900 Euro hinter ihrer Kollegin aus der Wirtschaft.

Ein signifikanter Vorteil der Beamten: Sie zahlen keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und profitieren zudem von einem niedrigeren Krankenversicherungsbeitrag. Dies macht sich besonders bei längeren Berufsauszeiten bemerkbar, beispielsweise während der Elternzeit.

Rente versus Pension: Das Alter als entscheidender Faktor

Die Pensionsansprüche der Beamtin erweisen sich langfristig als großer Vorteil. Nach 40 Berufsjahren erhält sie 71,75 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens ihrer letzten beiden Arbeitsjahre – im Modell entspricht das einer Netto-Pension von 45.900 Euro pro Jahr. Demgegenüber steht die Netto-Rente der Angestellten, die bei jährlich 22.400 Euro liegt. Der Rentenvorteil der Beamtin summiert sich im Ruhestand auf 23.500 Euro pro Jahr.

Ab dem 77. Lebensjahr ziehen die Netto-Lebenseinkommen der beiden Juristinnen gleich, und mit jedem weiteren Jahr baut die Beamtin ihren Vorsprung aus. Im Alter von 85 Jahren hat sie insgesamt 185.293 Euro mehr zur Verfügung als die Angestellte.

Fazit: Der langfristige Vorteil liegt im Beamtenstatus

Die Modellrechnung zeigt: Eine Beamtenkarriere lohnt sich finanziell besonders, wenn das Rentenalter erreicht wird. Während Angestellte in der Wirtschaft oft höhere Gehälter während ihrer aktiven Berufsjahre erzielen, gleichen Beamte dies im Ruhestand durch ihre großzügigen Pensionsansprüche aus.

Dennoch hängt die Attraktivität der beiden Karrierewege stark von individuellen Faktoren ab. Wer eine steile Karriere mit Spitzengehältern anstrebt, wird in der Privatwirtschaft vermutlich besser abschneiden. Für alle, die langfristige Stabilität und finanzielle Sicherheit schätzen, bietet der Beamtenstatus klare Vorteile.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG